
Neuigkeiten und Interessantes rund um diakonia
Im Februar 2023 ist in der Beratungsstelle „MALZ“ ein neues Weiterbildungsformat gestartet. Die digitalen Fortbildungen „MALZkompakt“ richten sich an Fachkräfte in der Sozialberatung, dauern zwei bis drei Stunden und finden digital (über zoom) statt. Die Anwendung der Gesetzesänderungen in der täglichen Arbeit in sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen hat dabei eine hohe Bedeutung.
In den aktuellen Terminen werden die wichtigsten Informationen zum Thema „Bürgergeld“ übersichtlich und verständlich aufbereitet und vermittelt. Diese Veranstaltung richtet sich an Kolleg*innen in der Sozialberatung, die bereits mit Menschen im SGB II-Bezug gearbeitet haben. Buchbar sind die Vorträge über die Homepage www.malz-muenchen.de. Im Juli 2023 wird es beim „Bürgergeld“ nochmals eine Gesetzesänderung geben, welche die MALZ-Expertinnen in den nächsten Fortbildungen näher beleuchten.
Außerdem ist das Team schon mitten in Vorbereitungen zum Thema „Arbeitslosengeld I“, welches ab September 2023 als Schulung angeboten wird. Die Fortbildungen sind nicht nur ein guter Weg um die Sozialgesetze verständlich zu erklären. Fachleute aus verschiedenen sozialen Einrichtungen können sich hier auch vernetzen und kennenlernen.
„MALZkompakt“ findet zusätzlich zu den regulären Beratungen des MALZ statt. Betroffene Menschen wie auch Fachkolleg*innen werden laufend zu vielen Aspekten rund um das Thema Arbeitslosigkeit beraten. Die Fragen nach existenzsichernde Leistungen wie Bürgergeld, Arbeitslosengeld I, Wohngeld, Kinderzuschlag sind dabei häufige Themen. Auch die Anwaltssprechstunden für Menschen mit geringem Einkommen zu den Themen Arbeitsrecht und Arbeitslosenrecht sind stark nachgefragt.
Wir stehen für Fragen zu „MALZkompakt“ oder zu Sozialleistungen gerne unter der 089 12 15 95 23 oder unter zur Verfügung.
DIN EN ISO 9001/2015 I-1106-3
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht.
Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
AZAV
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.
Grüner Gockel – geprüftes kirchliches Umweltmanagement
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Der Umwelt- und Klimapakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft. Er beruht auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Kooperation. Im Vordergrund steht dabei die vorausschauende Vermeidung künftiger Umweltbelastungen und nicht deren Reparatur.