
Neuigkeiten und Interessantes rund um diakonia
Wir räumen unser Lager und laden ein: Zum ersten großen Lagerverkauf an unserem Standort im Moosfeld (Stahlgruberring 8, München). Am 2. September von 10-14 Uhr.
Warum nicht schon mal das Wiesn-Outfit aufhübschen? Hier finden Sie hochwertige gebrauchte Trachtenkleidung und passende Schuhe.
Sie suchen neue Shirts, Hosen, Kleider und Jacken? Auf zum Lagerverkauf! Es ist sicher für jeden was dabei und es macht Spaß bei uns in unseren Vintage- und Preloved-Stücken zu suchen und zu finden.
Umzug? Auszug? Neue WG? Bei diakonia gibt´s Porzellan, Töpfe, Gläser, Dosen und Platten und andere Haushaltsgegenstände.
Noch Ferien? Bringen Sie gern Ihre Kinder mit. Damit auch in den nächsten Wochen keine Langeweile aufkommt, können sie sich bei uns mit super Spielen (durchgesehen! vollständig!) zu kleinen Preisen eindecken.
Wir freuen uns auf Sie!
DIN EN ISO 9001/2015 I-1106-3
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht.
Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
AZAV
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.
Grüner Gockel – geprüftes kirchliches Umweltmanagement
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Der Umwelt- und Klimapakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft. Er beruht auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Kooperation. Im Vordergrund steht dabei die vorausschauende Vermeidung künftiger Umweltbelastungen und nicht deren Reparatur.