Kleider- und Sachspenden
Bitte beachten Sie: Die Spendenannahmen in der Dachauer Str. 192 sowie am Stahlgruberring 8 sind vom 16.12.2020 bis mindestens 31.01.2021 lockdownbedingt geschlossen.
Wenn Sie das nächste Mal Ihren Kleiderschrank durchforsten, die alte Stehlampe loswerden wollen oder Platz für neue schöne Dinge brauchen, denken Sie an diakonia!
Denn diakonia schafft mit dem Verkauf von Altkleidern, Möbeln und Gebrauchtwaren Arbeitsplätze für langzeitarbeitslose Menschen, die besondere Unterstützung bei der Integration in den Arbeitsmarkt brauchen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten diakonia zu unterstützen:
- Entweder werfen Sie Ihre gespendete Kleidung in die Sammelcontainer der diakonia. Wo diese liegen verraten Ihnen die, nach Landkreisen geordneten, Karten rechts.
- Haushaltsgegenstände, Möbel, Bücher aber auch Kleidung können Sie auch direkt bei den diakonia Annahmestellen in der Dachauer Straße 192 oder im Stahlgruberring 8 in München abgeben. Bitte beachten Sie die Annahmezeiten, die Sie rechts sehen können.
Bitte beachten Sie: Die Mitarbeiter der Spendenannahme entscheiden vor Ort, ob diakonia die Ware annehmen kann. Sie unterstützen unsere Arbeit, in dem Sie uns vorab möglichst aussagekräftige Fotos Ihrer Möbelspenden zusenden unter: disposition@diakonia.de
- Kleidung wird auch direkt von den Boutiquen und Läden angenommen – Adressen und Öffnungszeiten finden sie hier.
- Sie kennen ein Unternehmen, das sich sozial engagieren möchte? Dann klicken Sie bitte hier.
Helfen Sie mit Ihren Textil- und Sachspenden, dass diakonia die wertvolle Integrationsarbeit auch zukünftig erfolgreich fortführen kann.
Erfolg mit Kleidercontainern
Kleider spenden und dabei Arbeitsplätze schaffen
Mit diesem Ziel hat diakonia inzwischen zahlreiche Kleidercontainer auf den Grundstücken von evangelischen Kirchengemeinden in und um München, bei evangelischen Einrichtungen und beim Landeskirchenamt aufgestellt. Sobald die bunten Sammelcontainer voll sind, holen Mitarbeiter die gespendeten Waren ab, mit denen danach zahlreiche Sortier-, Liefer- und Verkaufstätigkeiten verbunden sind – je mehr Spenden, desto mehr Arbeitsplätze für Menschen in schwierigen Lebenslagen können eingerichtet werden. Im Gegenzug bietet diakonia zum Beispiel Informationsveranstaltungen über den Integrations- und Beschäftigungsbetrieb oder den fairen Handel mit gebrauchten Textilien sowie Betriebsführungen an.
Ab Anfang 2012 wurde die Zusammenarbeit von diakonia und evangelischen Gemeinden mit Mitteln der evangelischen Landeskirche aus dem F.I.T-Projekt gefördert, nach dem Auslaufen der finanziellen Unterstützung Ende 2015 setzt diakonia die Arbeit eigenständig fort.
Annahmestellen sind außerdem die Spendenannahmen in der Dachauer Straße 192 und am Stahlgruberring 8 sowie die Läden der diakonia.
Die Spenden werden in den Kleiderkammern abgegeben an bedürftige Münchner Bürger/-innen mit und ohne Migrationshintergrund und in den hauseigenen Läden verkauft.
Spenden, die weder für die Kleiderkammern noch für die Läden geeignet sind, werden zur weiteren Verwertung an Partner-Betriebe des Dachverbands FairWertung weitergegeben. Die Erlöse daraus fließen zurück in die Soziale Arbeit der diakonia.
diakonia ist der Dachorganisation FairWertung angeschlossen, seit 1994 engagiert sich das bundesweite Netzwerk für mehr Transparenz und ökologisch-soziale Verantwortlichkeit beim Sammeln und Verwerten von gebrauchter Kleidung.
...mehr Infos:
Kleider spenden und dabei Arbeitsplätze schaffen
Kleider spenden und dabei Arbeitsplätze schaffen. Mit diesem Ziel hat diakonia inzwischen zahlreiche Kleidercontainer auf den Grundstücken von evangelischen Kirchengemeinden des Dekanats München, bei evangelischen Einrichtungen sowie einen Container beim Landeskirchenamt aufgestellt.
Sachspenden (Stand 18.01.2021)
Wir freuen uns über
|
Das können wir nicht annehmen |
- Damen-, Herren- und Kinderkleidung | - Matratzen und Federbetten |
- Schuhe | - Teppiche |
- Uhren, Schmuck und Accessoires | - Küchen |
- Heimtextilien | - Büromöbel |
- Elektroartikel (nicht älter als 10 Jahre) | - Defekte Elektroartikel |
- Hausrat und Dekorationsartikel | - Röhrenfernseher, Computer und IT- Ausstattung |
- Bücher | - Kindersitze |
- Bilder | - Behindertenhilfsmittel |
- Unterhaltungsmedien | - Sportgeräte und Helme |
- Spielzeug | - Nahrungsmittel und Medikamente |
- Zimmerpflanzen | |
- Waffen und verfassungsfeindliche Gegenstände |
|
Annahmestelle
München West:
Dachauer Straße 192
(im Rückgebäude)
80992 München
Tel: | 089 - 12 15 95-0 |
Annahmezeiten München West:
Bitte beachten Sie: Die Spendenannahmen in der Dachauer Str. 192 sowie am Stahlgruberring 8 sind vom 16.12.2020 bis mindestens 10.01.2021 lockdownbedingt geschlossen.
Mo., Di., Mi., Fr.: | 9 – 16 Uhr |
Donnerstag: | 9 – 19 Uhr |
Samstag: | 9 – 12 Uhr |
Annahmestelle
München Ost (Moosfeld):
Stahlgruberring 8
(Gewerbegebiet Moosfeld)
81829 München
Tel: | 089 - 12 15 95-0 |
Annahmezeiten München Ost:
Bitte beachten Sie: Die Spendenannahmen in der Dachauer Str. 192 sowie am Stahlgruberring 8 sind vom 16.12.2020 bis mindestens 10.01.2021 lockdownbedingt geschlossen.
Mo., Di., Mi., Fr.: | 9 – 16 Uhr |
Donnerstag: | 9 – 19 Uhr |
Samstag: | 9 – 12 Uhr |
Annahmestelle Ebersberg:
Münchner Str. 7
85560 Ebersberg
Tel: | 089-12 15 95-85 |
E-Mail: | ebersberg@diakonia.de |
Annahmezeiten:
Montag: | geschlossen |
Dienstag – Freitag: | 10 – 18.30 Uhr |
Samstag: | 10 – 16.30 Uhr |
Kleidercontainer Standorte:
Sammelcontainer in München:
Container im Landkreis Ebersberg:
Container im Landkreis Rosenheim:
Ist ein Container voll?
Bitte untertützen Sie uns und rufen Sie kostenlos an.
0800/7238680
Wir leeren den Container dann so schnell wie möglich.