Die Innere Mission München hat mit ihren Diensten und Einrichtungen grundlegenden Anteil am diakonischen Auftrag der evangelischen Kirche. 1996 gründetet die Innere Mission München mit dem Evangelisch-Lutherischen Dekanat München die diakonia.
Die Dienste und Einrichtungen der Inneren Mission München wenden sich an Menschen jeden Alters die:
Der Bezirk Oberbayern ist eine in der Verfassung des Freistaates Bayern verankerte kommunale Gebietskörperschaft. Das Verwaltungsgebiet des Bezirks Oberbayern deckt sich mit dem der Regierung von Oberbayern. Informieren Sie sich hier über die Zuständigkeiten, Einrichtungen und die Entstehung des Bezirks.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erfüllt für die Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen und Institutionen umfassende Dienstleistungsaufgaben für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt.
1+1 - Mit Arbeitslosen teilen" wurde im Herbst 1993 durch die Bayerische Landessynode auf den Weg gebracht. Ziel war u.a., mit dieser Aktion „ein Zeichen für neue Beschäftigung zu setzen und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.“
Seitdem werden Spenden erbracht von Einzel- und DauerspenderInnen, Gemeinden und Vereinen, durch Feste und Aktionen. Diese Spenden werden durch die Evang.-Luth. Landeskirche in Bayern verdoppelt und nahezu vollständig für die Schaffung von Arbeitsplätzen für langzeitarbeitslose Menschen und von Ausbildungsplätzen für Jugendliche mit Vermittlungshemmnissen eingesetzt. Die Strukturen dazu bieten diakonische Betriebe und Werkstätten, Gemeindeämter, Kirchengemeinden, Vereine und Initiativen.
Die Aktion Mensch setzt sich mit der Förderung von sozialen Projekten, mit Aktionen und Kampagnen für Inklusion - das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung in der Gesellschaft - ein. Unser Ziel ist, dass Menschen mit Behinderung überall dabei sein können, dass sie die Möglichkeit haben, selbstbestimmt zu leben und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen können.
Das Diakonische Werk Bayern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern e.V. - Landesverband der Inneren Mission (DWB) ist die soziale Arbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Als zweitgrößter Wohlfahrtsverband in Bayern vertritt das Diakonische Werk Bayern die Interessen seiner Mitglieder und der ihnen anvertrauten Menschen gegenüber Politik, Gesellschaft, Medien, Öffentlichkeit, Kirche sowie anderen gesellschaftlichen Akteuren.
Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales ist für alle Fragen rund um das Thema "Schwerbehinderung und Arbeit" der richtige Ansprechpartner für Arbeitgeber, Arbeitnehmer, betriebliche Arbeitnehmervertretungen wie Betriebsrat oder Personalrat, Schwerbehindertenvertretung und Integrationsteams.
Das Jobcenter München hat am 1. Januar 2011 die Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) übernommen. Das Jobcenter München ist die Nachfolgeorganisation der „Arbeitsgemeinschaft für Beschäftigung München GmbH“ (ARGE München).
Sternstunden übernimmt seit mehr als 20 Jahren Verantwortung für kranke, behinderte und in Not geratene Kinder - in Bayern, in Deutschland und weltweit. Der Förderverein reagiert dort, wo Not ist, schnell und unbürokratisch. Dank der ungebrochenen Hilfsbereitschaft vieler Menschen konnte Sternstunden seit Gründung mehr als 2.500 Kinderhilfsprojekte mit einer Gesamtfördersumme von über 175 Millionen Euro unterstützen.
Diakonia ist dem Dachverband FairWertung angeschlossen.
FairWertung ist ein bundesweiter Zusammenschluss von 130 gemeinnützigen Organisationen, die gebrauchte Textilien sammeln. FairWertung setzt sich für faire und transparente Kleidersammlungen ein. FairWertung hat den „Verhaltenskodex für gemeinnützige Kleidersammlungen“ entwickelt. Diakonia führt die eigenen Sammlungen nach dem FairWertung „Verhaltenskodex für gemeinnützige Sammlungen“ durch. Weitere Informationen unter: www.fairwertung.de.