diakonia
sozial, inklusiv und christlich
Berufliche Integration, Beschäftigungsförderung und Nachhaltigkeit stehen im Zentrum unserer Aktivitäten. In unseren Inklusionsbetrieben und Beratungsstellen können sich Menschen in herausfordernden Lebensumständen beruflich orientieren und qualifizieren. Der Einzelne wird gesehen und dadurch gemeinschaftliches Handeln gefördert.
Wer wir sind
Die diakonia GmbH ist eine gemeinnützige Organisation in München und Ebersberg, die sich für die berufliche Integration und Beschäftigungsförderung einsetzt. Unsere Angebote richten sich an Menschen, die aufgrund herausfordernder Lebenslagen oder anderer Beeinträchtigungen Schwierigkeiten haben, Arbeit zu finden. Bei uns finden sie ein Umfeld, in dem sie sinnvolle und wertschöpfende Arbeit leisten können, und dadurch ihre Fähigkeiten (wieder)entdecken und weiterentwickeln können.
Wofür wir stehen
Unser Auftrag besteht darin, Menschen zu stabilisieren und zu stärken, ihnen berufliche Orientierung zu ermöglichen, sie zu qualifizieren und auszubilden. In unseren Betrieben haben wir über 400 Arbeitsplätze und Beschäftigungsmöglichkeiten in unterschiedlichen fachlichen Ausrichtungen und mit individuellen Anforderungen geschaffen.
Kontakt
Tel: 089 - 12 15 95-10E-Mail:
Unsere Leitsätze
- 1. Wir sind ein werteorientiertes Unternehmen, das auf ethischer Grundlage von Humanität und sozialer Gerechtigkeit handelt.
- 2. Unsere inhaltlichen Handlungskonzepte haben eine klare sozialpolitische Position.
- 3. Wir verbinden Wirtschaftlichkeit und Werteorientierung
- 4. Unsere Handlungen sind der Chancengerechtigkeit verpflichtet, unabhängig von Geschlecht, Abstammung, Nationalität, Religion und Weltanschauung.
- 5. Ökologisch und sozial - Nachhaltigkeit ist uns wichtig.
- 6. Die Gesundheit unserer Beschäftigten liegt uns am Herzen.
- 7. Unsere Betriebe sind marktorientiert und fördern die berufliche Integration.
- 8. Öffentliche Auftraggeber – ein partnerschaftliches Miteinander.
- 9. Die berufliche und soziale Integration eines jeden Einzelnen ist unser Erfolg.
Unsere Angebote ermöglichen arbeitslosen Menschen, als auch Menschen mit Behinderung, gesellschaftliche Anerkennung, Selbstbestimmtheit und soziale Integration zu erreichen. Die Teilhabe an Arbeit und Bildung verbessert deren Chancen auf nachhaltige berufliche wie auch soziale Entwicklung.
diakonia setzt sich durch Projekte, Initiativen, Konzepte und Öffentlichkeitsarbeit für die Interessen arbeitsloser Menschen ein, um auf Problemlagen aufmerksam zu machen und Verbesserungen herbeizuführen.
Die finanziellen Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Aspekte eröffnen uns einen Handlungsrahmen, in dem wir besonderen Wert auf menschliche und zwischenmenschliche Interessen legen.
Wir achten auf Gerechtigkeit in unserem täglichen Tun und im Umgang miteinander. Wir fördern Chancengerechtigkeit und Partizipation durch geeignete Maßnahmen.
Bei der individuellen beruflichen und sozialen Integration ist unser Wirken geprägt durch ressourcenorientiertes Wirtschaften. Wir fördern ökologisch nachhaltige Aktivitäten, um neue Arbeitsplätze zu schaffen. In der Verwendung öffentlicher Mittel, Förderungen und Spenden achten wir besonders auf eine nachhaltige Wirkung.
Wir übernehmen Verantwortung für den Erhalt und die Verbesserung ihrer Gesundheit. Daher gestalten wir die Arbeitsplätze mitarbeiterfreundlich und unterstützen gesundheitsfördernde Maßnahmen im Betrieb.
Gründung 1996: Stakeholder aktiviert
diakonia ist eine soziale Münchner Organisation mit Geschichte. Die gemeinnützige Gesellschaft wurde 1996 vom Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirk und der Inneren Mission München gegründet. Vor dem Hintergrund des dynamischen Münchner Arbeitsmarkts sollte mit diakonia ein Beitrag zum sozialen Leben in der Stadt geleistet werden.
In der Gründungsphase gelingt es diakonia, die verschiedenen öffentlichen Stakeholder, die regional mit der beruflichen Inklusion befasst sind, miteinander zu verbinden und die Finanzierung aufzuteilen. Besonders der Bezirk Oberbayern engagiert sich umfassend. Eine ergänzende Anschubfinanzierung kommt von der evangelischen Landeskirche.
Zahlen & Fakten
diakonia wächst bereits als junges Unternehmen:
- 1998 diakonia kann sein erstes „GebrauchtwarenHaus“ eröffnen (Secondhand für Möbel, Haushaltswaren und Kleidung).
- 2001 entstehen die „diakonia Hausdienste“ und übernehmen die Komplettbewirtschaftung einer Kindertagesstätte.
- 2002 übernimmt die diakonia ein Arbeitslosenzentrum und etabliert sich damit erfolgreich in der Beratung arbeitsloser Menschen.
- 2005 beginnen die ersten acht Auszubildenden eine betriebliche Ausbildung.
- 2011 diakonia wird Teil des Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramms (MBQ).
- 2014 übernimmt diakonia die Kleiderkammer von der Diakonie München und Oberbayern.
- 2017 stellt diakonia das Versorgungssystem „Picco“ für die Gemeinschaftsverpflegung vor.
- 2020 gründet diakonia inhouse das Qualifizierungsprojekt „Regiestelle Hauswirtschaft“
Vom sozialen Beschäftigungsbetrieb zum Inklusionsbetrieb
Die formalen Meilensteine von diakonia haben auch auf das Selbstverständnis und die Arbeitsweise Einfluss. Das Unternehmen entwickelt sich vom sozialen Beschäftigungsbetrieb mit der Aufgabe der Aktivierung und Qualifizierung von langzeitarbeitslosen Menschen zum Inklusionsbetrieb.
Ein zusätzlicher Schritt ist die Anerkennung als Zuverdienstbetrieb. Die Zielsetzung ist die Integration und Stabilisierung erwerbsloser Menschen mit seelischer, geistiger und/oder körperlicher Behinderung, wenn diese vorübergehend oder längerfristig nicht in einer Werkstatt oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten können. Parallel dazu wird diakonia auch als Ausbildungsbetrieb anerkannt. Das ergänzt das Portfolio der (internen) beruflichen Integrations- und Bildungsmöglichkeiten um ein wichtiges Element. diakonia besitzt verschiedene Zertifizierungen und Qualitätsauszeichnungen im Weiterbildungsbereich, im Besonderen die AZAV-Zulassung.Nachhaltigkeit als zentrales Ziel
Auch die Leistungen in der Nachhaltigkeit wurden immer wichtiger für diakonia. Das Unternehmen hat 2022 einen Umweltbericht veröffentlicht und ist nach dem „Grünen Gockel“ zertifiziert, einem Umweltmanagementsystem der Kirchengemeinden und deren Einrichtungen.
Presse/Medien
In unserer Mediathek finden Sie Publikationen zu unserer Organisation und unseren Angeboten. Zudem enthält sie aktuelle Presseartikel und eine Auswahl an Presseinformationen. Für unsere Mitarbeitenden, geben wir die Zeitschrift dia.z heraus. Hier finden auch alle an unserer Arbeit Interessierten weiterführende Informationen.