Skip to main content
Logo Diakonie München und Oberbayern

diakonia Umweltbericht

Nachhaltig, transparent, glaubwürdig

Unser Handeln folgt einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie mit zehn Handlungsfeldern. Erfahren Sie hier mehr über den diakonia Umweltbericht und unser ausgeprägtes Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

diakonia Nachhaltigkeit Mood Foto - Situation beim Secondhand Verkauf
diakonia Nachhaltigkeit

Engagiert für Umwelt und Gesellschaft

diakonia verfolgt seit vielen Jahren das Ziel der Nachhaltigkeit und setzt sich aktiv für Umweltschutz und soziale Verantwortung ein. Als sozialer Beschäftigungs- und Inklusionsbetrieb sind wir Mitglied bei FairWertung und engagieren uns aktiv im Umwelt- und Klimapakt Bayern. Unsere Nachhaltigkeitsbestrebungen sind eng mit unserem Leitbild verbunden und bilden das Herzstück unserer Unternehmensphilosophie.

Die Handlungsfelder des „Grünen Buchs“

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie umfasst Handlungsfelder, die wir in einem „Grünen Buch“ zusammengefasst haben. Dazu gehören unter anderem

  • das Umweltorganigramm,
  • unsere Schöpfungsleitlinien,
  • das Umweltmanagement „Der Grüne Gockel“,
  • klare Umweltziele,
  • ein umfassendes Umweltprogramm für die Jahre 2022-2026 und
  • die genaue Erfassung aller relevanten Umweltaspekte.
Wir legen großen Wert auf transparente Kennzahlen in Bezug auf Gebäude und Einrichtungen, führen Mitarbeiterbefragungen durch, um uns kontinuierlich zu verbessern, und setzen uns für die Einhaltung aller relevanten Rechtsvorschriften ein. Es gibt ein Umweltteam, einen Umweltmanagementbeauftragten und Projektgruppen in den Betrieben. Die Urkunde für unser Engagement bestätigt unsere langjährige und nachhaltige Arbeit im Bereich Umweltschutz und soziale Verantwortung.
grüne Blätter mit Regentropfen

Kontakt

Tel: 089 - 12 15 95-10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
diakonia Umweltbericht

Nachhaltigkeit im Fokus

Der 2022 erstmals veröffentlichte Diakonia Umweltbericht ist ein zentrales Instrument zur Überwachung und Verbesserung unserer Umweltauswirkungen. Im Rahmen der Umweltprüfung arbeiten wir an Möglichkeiten zur Reduzierung von Umweltbelastungen. Der Bericht bietet Einblicke in unsere Umweltleistung und dokumentiert unsere Verantwortung gegenüber ökologischen Erfordernissen.

Logo der diakonia

FairWertung

Das Zeichen FairWertung ist die Orientierungshilfe für Verbraucher*innen, die gezielt gemeinnützige Sammler von Gebrauchtkleidung unterstützen möchten. FairWertung sorgt mit seinem Verhaltenskodex für mehr Transparenz und Fairness beim Sammeln und Verwerten der Spenden. Der Kodex bildet einen verbindlichen Regelungsrahmen – vom Einsammeln bis zur Sortierung der Textilien. diakonia ist in der Vorstandschaft vertreten und bringt sich dort aktiv ein.

Umwelt- und Klimapakt Bayern

Die Partner der Initiative Umwelt- und Klimapakt Bayern verpflichten sich, aus eigenem Antrieb Leistungen für den Klimaschutz zu erbringen. Wesentliche Akteure des Umwelt- und Klimapaktes zwischen Bayerischer Staatsregierung und lokaler Wirtschaft sind die beteiligten Unternehmen, die Umweltschutzmaßnahmen umsetzen und diese im Netzwerk präsentieren.

Der „Grüne Gockel“

2022 wurde diakonia nach dem „Grünen Gockel“ zertifiziert. Der „Grüne Gockel“ wird von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern vergeben. Die Zertifizierung orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement, der EMAS-Verordnung (EMAS = Eco-Management and Audit Scheme). Ausgezeichnet werden Unternehmen, die in ihrem Umweltbericht dokumentieren, wie sie umweltgerecht handeln und dabei ihre Umweltleistungen kontinuierlich verbessern.